BH-Schnittmuster (Freebook): BH Modell Sophia + Styx

BH-Schnittmuster (Freebook): BH Modell Sophia + Styx

Das folgende Modell ist ein Full-Cup Bügel-BH in Balconette-Stil Das Schnittmuster habe ich frei zur Verfügung gestellt, ihr könnt es hier herunterladen: BH-koerbchen-sophia-schnittmuster bh-band-styx-schnittmuster Beim ausdrucken bitte beachtet das Massstab auf der 4. bzw. 6. Seite der Dateien (ich weiss, es sollte auf der 1. Seite sein), es sollte auf dem Ausdruck in beide Richtungen 5cm sein. Dieses Muster unterscheidet sich stark von den Schnittmustern, die man sonst kaufen kann. Ich habe versucht eine Schnittreihe zu schaffen, aus der jede ihren perfekten BH zusammenschneidern kann. Das Schnittmuster für einen kompletten BH besteht aus 5 Teilen (siehe Bild)bh_zusammensetzen1 bh_zusammensetzen2 bh_zusammensetzen3 1 - Band 2 - Mittelstück 3 - Körbchen oberes Teil 4 - Körbchen Vorderteil 5 - Körbchen Seite

Erste Schritte

Was brauchen wir?

Zum Zeichnen:

Papier (evtl. Folie zum Kopieren), Stift, Lineal

Zum Nähen braucht ihr:

Schnittmuster: Blau (Sophia + Styx) BH-Bügel von Prym (Blau) elastischer Stoff und/oder Spitzenstoff oder Spitzenband mit Bogenkante ein Stück nicht elastische Charmeuse fürs Mittelstück Unterbrustgummi (1-1,5m) Trägergummi (1,5-2 m) Bügelband (1 m) evtl. Dekolleté-Gummi (0,5m) 2 Schieber, 2 Ringe BH-Verschluss Hier geht's zum Shop> bh_zubehoer

BH-Bügel bestimmen

Wir nähen uns einen Bügel-BH, deshalb ist unsere erste Aufgabe, den passenden Bügel zu besorgen. Der Schnitt ist an die Prym Bügel angepasst, die man im Handel in der Schweiz kaufen kann. Also ab in den nächsten Manor und kauf die Bügelgrösse, die für dich am besten passt (nimm deinen Lieblings-BH mit). Vielleicht ist dir aufgefallen, dass die Prym-Bügel verschiedene Grössenangaben haben – A(75) bis F(125). Wenn dein Bügel zum Beispiel Gr. C(95) hat, brauchst du an den Schnittmusterbogen nur diese Nummer  auszuwählen. buegelanpassen Such alle 5 Reihen mit dieser Nummer zusammen. Wichtig: Du darfst immer nur die Teile, die gleiche Bügelnummer haben, miteinander kombinieren. Die Pfeile an den Schnittmuster-Teilen zeigen, in welche Richtung der Stoff die grösste Dehnung aufweisen soll.

Band und Körbchenteile bestimmen:

Am rechten Ende des Bandes siehst du Zahlen, diese geben die Bandgrösse an. Miss deine Unterbrustweite und nimm die Zahl die am nächsten daran ist (z.B. du hast 78cm Unterbrustweite – du brauchst die Bandgrösse 80).bh_band_groesse Jetzt musst du die Körbchen bestimmen. Dazu findest du an den Körbchenteilen die Grössen A, B, C, D, E, und F. Wenn du 80C trägst, nimm die Grösse C.koerbchengroesse_bestimmen Eine Grössentabelle für Körbchen: Brustbreite – Unterbrustbreite = 12,5cm – A 15cm – B 17,5cm – C 20cm – D 22,5cm – E 25cm - F Das Körbchen zu bestimmen ist eine schwierige Aufgabe, weil es keine zwei Frauen gibt, die die gleiche Bustform haben. Wenn du einen breiten Bruststamm hast, braucht du dementsprechend einen breiten Bügel, und hättest du sonst ein Gr. C, musst du eventuell ein B nehmen, oder umgekehrt. Ausserdem sind die Stoffe, aus denen wir BHs herstellen, nicht alle gleich, manche sind elastischer, andere halten ihre Form stärker.  Die angegebenen Körbchengrössen sind lediglich Referenzen, du musst mit ihnen wahrscheinlich etwas experimentieren, bis du die richtige findest. Wenn du alle Schnittmusterteile zusammengesucht hast, kopiere diese auf ein Blatt Papier (oder auf eine Folie). Wichtig: Die Teile am Schnittmuster haben keine Nahtzugaben, diese musst du einzeichnen.

Schnittteile anpassen

Wenn du alle Schnittmusterteile zusammengesucht hast, kopiere diese auf ein Blatt Papier (oder auf eine Folie).schnittteile Wichtig: Die Teile am Schnittmuster haben keine Nahtzugaben, diese musst du einzeichnen. Zuerst musst du das Ende des Bandes anpassen, dort, wo der Verschluss hinkommt. Die Breite des Bandes am Rücken beträgt 4cm. Hast du einen breiteren Verschluss, musst du das Band breiter machen, hast du einen schmaleren, musst du es schmaler schneiden. Die meisten Nahtzugaben müssen Füsschenbreit (6-7mm sein). Ausnahmen sind: Untere Kante des Bandes und des Mittelstücks – 1-2mm breiter als die Breite des Unterbrustgummis; Obere Kante des Bandes – 1-2mm breiter als die Breite des Unterbrustgummis; äussere Seite des oberen Teiles vom Körbchen - 1-2mm breiter als die Breite des Unterbrustgummis.schnittmuster_nahtzugaben Ich habe die Schnittmusterteile ohne Nahtzugaben auf den Stoff kopiert, und die Nahtzugaben habe ich erst auf den Stoff eingezeichnet. (Wenn du zum Dekolleté Falzgummi oder ein Spitzenband mit Bogenkante nimmst, brauchst du am oberen Teil des Körbchens und des Mittelstücks keine Nahtzugaben.)

Zuschneiden

Band und Körbchenteile einmal und noch einmal spiegelverkehrt aus elastischem Stoff (oder elastische Spitze - auf Muster achten) zuschneiden. Wenn mehr Festigkeit gebraucht wird, Vorder- und Seitenteile des Körbchens zweimal ausschneiden. Mittelstück einmal aus elastischem Stoff und einmal aus nicht dehnbarem Tüll zuschneiden.bh_teile_ausgeschnitten

Nähen

Fürs Mittelstück den unelastischen Tüll knappkantig mit geraden Stichen an die linke Seite des elastischen Stoffes heften. Tipp: Schnittmuster mit Nahtzugaben auf den Stoff zeichnen, grob rundherum ausschneiden. Charmeuse auf die linke Seite des Stoffes legen, beide neben der Schnittlinie knappkantig zusammenheften und auf die richtige Grösse schneiden.mittelstueck_ausschneiden1 mittelstueck_ausschneiden2 mittelstueck_ausschneiden3 Für die folgenden Nähte (Mittelstück mit Band verbinden und Körbchenteile zusammennähen) verwenden wir eine flache Nähtechnik, die ich in einem anderen Blogbeitrag erklärt habe. Den Beitrag findet ihr unter "Nähtechniken" oder hier. Mit der flachen Nähtechnik zuerst das Mittelstück und die zwei Teile des Bandes  zusammennähen.band_mittelstueck_zammen Mittleres Teil und Seitenteil des Körbchens  zusammennähen.koerbchen_zusammen1 Oberes Teil des Körbchens wie oben beschrieben - auf Passzeichen achten.koerbchen_zusammen4 koerbchen_zusammen7 Hier seht ihr die Teile, die wir mit der flachen Nähtechnik zusammennähen müssen:band_koerbchen_zammen1 Körbchen mit Geradstich an das Band nähen (Achtung, hier wird die oben erklärte Nähtechnik nicht mehr angewendet). Auf Passzeichen achten!band_koerbchen_zammen3

Unterbrustgummi annähen

Unterbrustgummi an die untere Kante des Bandes anbringen

Die Länge des Bandes messen. Der Gummi muss ca. 80-85% der Länge des Bandes betragen. Beispiel: Die Länge des Bandes beträgt 70cm: 80% von 70cm: 0.8x70 = 56cm 85% von 70cm: 0.85x70 = 59,5cm In diesem Fall brauchst du also 56 bis 60 cm Unterbrustgummi (abhängig von der Breite und Elastizität des Gummis). Unterbrustgummi mit der nicht flauschigen Seite an die rechte Seite des Stoffes legen, aber achte unbedingt darauf, dass die verzierte Kante des Gummis in Richtung Stoffinneres zeigt. unterbrustgummi1 unterbrustgummi2 Mit einem Step-Zickzackstich den Gummi an den Stoff dicht neben der Schmuckkante des Gummis nähen, dabei nur den Gummi dehnen, den Stoff nicht. Step Zickzackstich: ein Geradstich der in Zickzack läuft.unterbrustgummi3 Wenn fertig, den Stoff mit dem Gummi umklappen und mit dem gleichen Step-Zickzackstich an der anderen Kante knappkantig festnähen.unterbrustgummi4

Bügelband annähen

Das Ende des Bügelbandes mit einem 2-3mm breiten, dichten Zickzackstich abschliessen.buegelband1 Wenn du am oberen Teil des Körbchens Nahtzugaben hast, hefte das Bügelband 1-2mm unter die Nahtzugaben (von der Kante also ca. 7-9mm) an die Nahtzugabe des Körbchens von innen und nähe sie knappkantig mit einem Geradstich an. Am Ende der Naht, 7-9mm vor der Kante vernähen und das Bügelband abschneiden. buegelband3 Das Bügelband wird aus dem Körbchen geklappt und am anderen Rand knappkantig festgenäht.buegelband4 Bügel reinschieben (das tiefere Ende soll zum Mittelstück zeigen) und mit einem dichten Zickzack-Stich das andere Ende des Bügelbandes abschliessen.bh_buegel1 bh_buegel2 bh_buegel3

Unterbrustgummi an die obere Kante des Bandes anbringen

Die Oberkante des Bandes bis zum Trägeransatz messen, der Unterbrustgummi sollte 80-85% dieser Länge haben. Unterbrustgummi mit der nicht flauschigen Seite an die rechte Seite des Stoffes legen, aber achte unbedingt darauf, dass die Schmuckkante des Gummis in Richtung Stoffinneres zeigt. unterbrustgummi_oben1 Mit einem Step-Zickzackstich den Gummi an den Stoff nähen. Wenn fertig, den Stoff mit dem Gummi umklappen und mit dem gleichen Step-Zickzackstich an der anderen Kante knappkantig festnähen.unterbrustgummi_oben2

Dekolleté-Gummi annähen

Dekolleté messen (die Länge zwischen den Stellen der Körbchen, wo die Träger hinkommen), der Gummi sollte ca. 95% dieser Länge haben (d.h. Gummi darf nur leicht gedenht werden, sonst drückt er viel zu fest an das Dekolleté).dekollete_gummi1 Gummi mit einem Stepp-Zickzackstich an die Nahtzugaben heften,dekollete_gummi2 dann umklappen und mit Stepp-Zickzackstich fixieren.dekollete_gummi3 So sieht das fertige Körbchen an meinem Püppi aus:dekollete_gummi4

Verschluss anbringen

Verschluss mit einem schmalen (2,5-3mm breit) Zickzackstich annähen (Der BH liegt vor dir auf dem Tisch, mit der rechten Seite zu dir: schmales Teil mit Haken auf die linke Seite anbringen, die Haken schauen nach unten, langes Teil auf die rechte Seite mit Augen oben anbringen.) Tipp: Reissverschluss-Nähfuss verwenden (ich hab's nicht getan, deshalb sehen die Nähte nicht sonderlich schön aus).bh_verschluss_anbringen2 bh_verschluss-anbringen1

Träger annähen

BH-Träger auf die gewünschte Länge abschneidenbh_traeger_naehen1 und die längeren Stücke an die Trägeransätze an den Körbchen nähen (mit einem dichten Zickzack).bh_traeger_naehen2 BH anprobieren und Trägeransätze (die Stellen, wo die Träger hingenäht werden sollen) am Rückenteil markieren. Kontrollieren, ob die zwei Trägeransätze gleich weit von der Mitte des Rückens sind. Die kürzeren Stücke den Markierungen entsprechend an das Band plazieren (die rechte Seite des Trägers kommt an die linke Seite des Stoffes).bh_traeger_naehen3 Die untere Seite des Trägergummis mit einem Step-Zickzack an die untere Kante des BH-Bandes nähen. Den Ring einfädeln, aus dem anderen Ende eine Schlaufe binden und an die obere Kante des BH-Bandes nähen (auch mit Step-Zickzack).bh_traeger_naehen4

Träger einfädeln

Träger mit der rechten Seite nach oben durch das obere Loch von unten nach oben in den Schieber fädeln, dann durch das untere Loch von oben nach unten.bh_traeger_einfaedeln1 Den Träger in den Ring fädeln (von oben nach unten). Träger von unten ins untere Teil des Schiebers nach oben fädeln und dann ins obere nach unten.bh_traeger_einfaedeln3 Das eingefädelte Ende zusammennähen und festziehen.bh_traeger_einfaedeln4 Ein kleines Stück des Trägers durch den Ring schieben mit beiden Enden am Rücken an die Markierung nähen. Der BH kann probegetragen werden. So sieht er am Püppi aus: buegel_bh_naehen sophia_fertig1 Hier nochmals das gleiche in Weiss aus weissem Stoff und Spitzenband: sophia_fertig4sophia_fertig3 Viel Spass beim Nähen!
Teilen

Ähnliche Beiträge

8 Kommentare

  • Vielen vielen Dank für die ausführliche Anleitung und natürlich auch für das Schnittmuster. Ich wollte ein Kleid nähen, welches am Busen einen Teil hat, der wie ein BH aussieht, aber eben integriert im Kleid ist (ich hoffe, man kann das verstehen :)) und das hier ist exakt was ich gesucht habe! vielen vielen Dank!! :)
    Antwort
  • Wikrlich toll erklärt! Danke schön!<br /> LG Anna.
    Antwort
  • Das ist ja eine super Sache. Gibt es den vielleicht auch ein Paket wo alle Zubehörteile enthalten sind? Damit ich nicht lange nach den einzelnen Sachen suchen muss.<br /> <br /> Danke schön.<br /> LG Anna
    Antwort
  • Adelheid Seeger
    Wirklich tolles Schnittmuster und noch besser bebilderte Anleitung, Kompliment! Echt toll gemacht, werde es bald ausprobieren :-)
    Antwort
  • Tolles Schnittmuster und Super-Anleitung!!! Herzlichen Dank dafür :-)
    Antwort
  • Schade, dass es den BH nicht in größeren Größen (F+) gibt.
    Antwort
    • Hallo, ich habe ein anderes Schnittmuster für grössere BH-Grössen:<br /> http://www.spitzentraum.ch/online_shop/schnittmuster/schnittmuster-unterwaesche/sm7-bh-schnittmuster.html<br /> Liebe Grüsse,<br /> Szabina
      Antwort
  • Hall liebe Spitzenträumer,<br /> auchich finde das Schnittmuster nicht. Wo kann ich es bekommen,erwerben? Jutta Seidel
    Antwort
    • Hallo Frau Seidel, das Schnittmuster finden Sie im Shop: http://www.spitzentraum.ch/online_shop/sm1-bh-schnittmuster.html
      Antwort
  • Hi, ich glaube, ich stelle mich etwas dämlich an, denn ich finde das Schnittmuster nicht. Wo kann ich das denn bekommen? Ich finde den BH klasse und würde den wahnsinnig gern mal ausprobieren!!! Liebe Grüße, Yvonne
    Antwort
    • Bonjour. Je visite tous les sites pour voir la conception d'un soutien gorge et les avis des internautes. C'est le seul site qui détail vraiment le montage. C'est dommage que le patron du soutien gorge ne soit pas tétéchargeable. Merci
      Antwort
      • Hallo Marianne, wenn du das Schnittmuster kaufen möchtest, findest du es hier: <br /> https://www.spitzentraum.ch/online_shop/schnittmuster/schnittmuster-unterwaesche/sm1-bh-schnittmuster.html<br /> Liebe Grüsse,<br /> Szabina
        Antwort
    • Hallo, freut mich dass es so gut geklappt hat, ich wünsche euch viel Spass an der Fasnacht!
      Antwort

Antwort schreiben Antwort verwerfen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert. *
© 2018 Szabina Agoston Ehrensperger. All Rights Reserved.