

Ich habe etwas besonderes für euch. In den letzten Wochen habe ich an einem Badeanzug-Schnittmuster für Mädchen gearbeitet. Ihr könnt es als Freebook-PDF herunterladen: Badeanzug-Freebook 'Alma' (Schnittmuster)
Der Badeanzug-Schnitt fällt eher gross aus, wenn ihr z.B. ein 112cm grosse, schlanke Tochter habt, wählt die Grösse 104-110.
Wichtig: beim Drucken des Badeanzug-Freebooks 'Tatsächliche Grösse', 'Grösse: 100%' oder sowas ähnliches auswählen; evtl. müsst ihr das Dokument zuerst auf eurem Computer speichern um es dann in korrekter Grösse ausdrucken können.
Bitte beachtet folgendes: das Badeanzug-Schnittmuster ist für den Eingengebrauch und darf nicht gewerblich genutzt werden.
Diesen Zubehör braucht ihr
Lycra bzw. Badelycra Stoff (Gewicht:180 bis 220g/m2)
Badegummi oder normales Gummiband 6 bis 8mm breit (für den Beinausschnitt)
Bielastischer Mesh (für den Zwickel)
Falzgummi / Einfassgummi - dies ist kein Muss, ihr könnt Badegummi oder normales Gummiband nehmen.
Alles erhältlich unter shop.spitzentraum.ch >

Stoff für den Badeanzug-Schnitt zuschneiden
Hier seht ihr, wie das Freebook, das ihr soeben ausgedruckt habt, aussehen muss. Alle Teile müssen auf Stoffbruch (SB) geschnitten werden:

Das Badeanzug-Schnittmuster enthält KEINE NAHTZUGABEN. Ich arbeite in dieser Nähanleitung zum Teil mit Falzgummi, deshalb brauche ich nicht überall Nahtzugaben - die Kanten mit Nahtzugaben habe ich schwarz markiert:


Natürlich könnt ihr für alle Kanten normales Gummiband verwenden, in diesem Fall müsst ihr alle Kanten mit Nahtzugaben ausschneiden (Breite der NZ = Breite des Gummibandes)
Zwickel einnähen
Das nächste Bild zeigt, wie ihr die Schnitteile legen müsst, um den Zwickel richtig anzunähen. Feststecken und mit Geradestich absteppen.

Das Bild zeigt den Zwickel an einer Kante mit Geradestich angesteppt und in seine korrekte Position geklappt. Hier fehlt noch ein Geradestich oder Zickzack-Stich, der den Zwickel in seiner Position fixiert.

Wenn der Stoff viel zu fest Wallt, Füsschendruck der Nähmaschine auf die Hälfte reduzieren.
Beinausschnitt des Badeanzugs nähen
Hier seht ihr schon den fertig eingenähten Zwickel.
Schritt für Schritt geht es so: Zwickel in der richtigen Position feststecken, Gummiband (oder Badegummi) auf die LINKE Seite des Stoffes auf die Nahtzugaben stecken (dabei ca. 5-10% dehnen - nicht mehr, sonst wird der Badeanzug unbequem) und mit Zickzack (oder Overlock) annähen. Dann die Nahtzugaben nach innen klappen und nochmals mit Zickzack (oder mit dem Cover) annähen. Das rechte Bild zeigt, wie das Ergebnis aussehen soll.

Seitennähte des Badeanzugs schliessen
Das ist einfach. Diese Naht muss keine Dehnung durchhalten, deshalb könnt ihr getrost mit Geradstich arbeiten. Am besten macht ihr eine flache Naht.
Das obere Teil des Rückens kann auf einer Seite festgesteppt werden - auch mit einer flachen Naht (s. Bilder).
Natürlich könnt ihr für beide Nähte den Overlock benutzen.

Arm- und Halsausschnitt mit Falzgummi versäubern
Jetzt wird's lustig, denn wir müssen die offenen Kanten mit Falzgummi abschliessen.
Rundung am Rücken: Falzgummi ca. 20-30% dehnen und mit einem Zickzack (oder mit dem Cover) ansteppen. (1. Bild)
Die Zweite Naht am Rücken schliessen (flache Naht)
Armausschnitte mit Falzgummi versehen, eine (nur eine!) der Schulternähte mit einer flachen Naht schliessen - den Falzgummi an den geraden Stellen ca. 10%, bei den Rundungen ca. 20-25% dehnen (2. Bild)

Falzgummi an den Halsausschnitt anbringen (wie oben beschrieben).
Andere Schulternaht mit einer flachen Naht schliessen.

Und schon sind wir fertig mit unserem Badeanzug.
Es gibt sehr viele Nähmethoden (auch elegantere) - diese ist aber eine der schnellsten. Ich wünsche euch viel Erfolg und Freude am Ergebnis!!!!

Und natürlich darf am Ende der Link zum Shop nicht fehlen >
2 Kommentare