Die Kanten versäubern wir mit einem Stoffstreifen - wenn ihr mit Falzgummi versaubert, müsst ihr die Kanten nicht verstärken.
Rücken auf Stoffbruch ausschneiden. Der Vorderteil besteht aus 2 Teilen, den einen rechts, den anderen links ausschneiden. Ärmel 2x ausschneiden, einmal links, einmal rechts. Die freien Kanten, die mit Stoffstreifen versäubert werden, brauchen keine Nahtzugaben. An den Nahtkanten braucht es Nahtzugaben. An den Säumen der Ärmeln sollen die Nahtzugaben 2 cm breit sein.
Jetzt kommt ein sehr wichtiger Schritt. Die Kanten, an den wir Schrägstreifen nähen möchten, müssen verstärkt werden, damit sie später nicht ausleihern. Dazu nehme ich einen Bügelvlies-Streifen, der die Länge nach mit einem Kettnaht versehen ist.
Ich bügele das Vlies an die Kanten ohne Nahtzugaben (auf dem Bild hat die Rückseite des Bodies am Beinausschnitt noch keinen Vlies. Bitte auch an diese Kante einen Streifen Bügelvlies anbringen).
Schultern zusammenstecken und zusammennähen (mit einem Step-Zickzack der Haushalt-Nähmaschine oder mit dem Overlock).
Ärmel anstecken und annähen (Zickzack oder Overlock).
Vorderteile, Rücken und Ärmel sind zusammengenäht. Die meiste Arbeit ist also getan... hehe, ich mach nur Spass. Die mühsamste Aufgabe kommt erst:
Kanten mit Schrägstreifen säumen
Vom Stoff einen 4,5cm breiten Streifen abschneiden.
Wir brauchen ca. 2,5 m streifen, der Stoff ist meistens 1,5 m breit, das heisst, wir müssen zwei Streifen miteinander verbinden.
Die Enden von zwei Streifen rechts auf rechts in 90° Winkel aufeinanderlegen und quer durchnähen. Die Nahtzugaben bis auf einen schmalen Streifen ca. 0.7 cm breit) zurückschneiden. Die Nahtzugaben auseinanderbügeln.
Den Streifen ca. 1 cm von der Kante entfernt rechts auf rechts auf den Oberstoff nähen (mit einem Gradstrich der Haushalt-Nähmaschine, oder mit einem 1-Nadel-Coverlock Kettnaht). Den Streifen dabei leicht dehnen (ca. 10%), den Stoff nicht dehnen!
Der Streifen ist angenäht und umfasst alle freien Kanten des Bodies.
Den Streifen über die Kante nach Innen klappen und mit Stecknadeln sichern.
Mit einem Step-Zickzack der Haushalt-Nähmaschine oder mit einem 2-Nadel Coverlocknaht festnähen.
So sollen die Kanten nach dem Nähen aussehen.
Überflüssigen Stoff abschneiden.
Ärmel säumen, seitennähte schliessen
Nahtzugaben an den Ärmeln nach innen klappen und mit einem Step-Zickzack oder mit dem Coverlock festnähen.
Das nächste Bild zeigt eine Coverlocknaht auf der linken Seite des Stoffes. Überstehende Nahtzugaben, wenn nötig, abschneiden.
Die Seiten zusammenstecken, ein zusammengefaltetes Stück Stoff für den Druckknopf unter dem Achsel anbringen:
Seitennähte schliessen, dabei den Stoffstreifen für den Druckknopf mitnähen.
Der Body ist schon fast fertig. Jetzt kommen die Druckknöpfe.
Druckknöpfe anbringen
Druckknöpfe anbringen. Bitte gut überlegen, wie ihr die Druckknöpfe anbringt, denn es ist fast unmöglich, sie wieder zu entfernen, ohne dabei den Stoff zu beschädigen.
Einer der Druckknöpfe muss auf die Oberfläche des Stoffes angebracht werden. Der Stoff ist sehr dünn, deshalb brauchen wir ein Stück Jersey, der den Druckknopf den nötigen Halt gibt.
Dieses Stück Stoff wird auf der linken Seite des Stoffes unter den Druckknopf geklemmt.
Druckknöpfe im Schritt nicht vergessen (insgesamt brauchen wir 7 Druckknöpfe für diesen Body).
Fertig ist das gute Stück:
Wickelbody Am Vorderteil muss ich noch einen dritten Druckknopf anbringen, damit der vordere Flügel vom Körper nicht absteht.
Viel Spass beim Nähen!